Ausleucht"schlauch" für Saxophone

Weil mein alter Ausleuchtschlauch ohnehin das Prädikat "flexibel" nicht wirklich verdient und dabei der aus dem Horn raushängende Teil des Schlauchs auch noch die Umgebung verstrahlt , habe ich mir nach einem Tip aus dem Saxophonforum selbst einen angefertigt, hier das Resultat. Falls ich mal mehr Länge benötigen sollte, werde ich mir wohl auf die selbe Weise einen doppelt so langen "Schlauch" bauen. Ob ein einziges Netzteil dafür noch reicht, muß sich herausstellen, anderenfalls nimmt man eben zwei davon oder gleich ein leistungsfähigeres (Stecker-) Netzteil. Möglicherweise könnte man einen längeren Leuchtschlauch auch dadurch realisieren, daß man einzelne Module so wie hier fertigt und die je nach Bedarf durch eingebaute 3,5mm Klinkenstecker/-Kupplungen (für "Mono" Kopfhörer) miteinander verbindet.

Material:
  • LED-Lichtleiste "Ledberg" dreiteilig von IKEA für 9,99 €
  • ca. 30 cm transparenter PVC(?)-Schlauch (12 x 2 mm) aus dem Baumarkt, ca. 2 €/m
  • ca. 20 cm Rundstab Holz oder Gewindestange (Durchmesser 4 mm) aus dem Baumarkt, ca. 1 €/m
  • ca. 5 cm isolierte Kupferlitze ca. 0,25 mm² (aus der Bastelkiste)
  • Schrumpfschlauch, Isolierband, Lötmaterial, Heißkleber, Gewebeband
Arbeitsaufwand etwa eine halbe Stunde, beim erstem Mal evtl. etwas länger...

Montage: Schlauch auf die gewünschte Länge abschneiden (mit etwa 5 cm Zugabe), mit etwas Gleitmittel (Seife etc) auf Holzstab, Rohr oder Ähnliches aufziehen und gleichmäßig gut erhitzen. Dabei auch etwas hin und her drehen. Erkalten lassen und abziehen. Danach sollte der Schlauch halbwegs gerade sein.  
 
  Die LED-Leisten aus ihrer Plastikhülle entnehmen, indem man sie am unteren Ende halb aus der Aufnahme hebelt und unter vorsichtiger Anwendung von Gewalt ;-) und leichter Drehung am Stecker rauszieht.

Stecker entfernen, dabei darauf achten, daß die Kontaktstreifen nicht beschädigt werden (erleichtert einem später das Löten).

 
 
  Stab abschneiden und die LED-Leisten provisorisch an ihm befestigen. Danach mit Gewebeband fixieren.

Stecker vom Anschlußkabel abschneiden, Kabelenden abisolieren.


 
 
  Die jeweils linksseitigen Kontaktzungen vorsichtig nach innen wegbiegen und mit dem passenden (s.u.) Kabelende verlöten. Danach Schrumpfschlauch drüberziehen und mit Heißluftgebläse oder Haartrockner einschrumpfen. (Notfalls sollte auch Isolierband gehen)

Wichtig: Da es sich um Dioden handelt, leiten die nur in einer Richtung und bleiben bei falscher Polung dunkel. Daher vor dem Verlöten mit eingeschaltetem Netzteil nochmal kontrollieren, daß auch alle LED-Streifen wirklich leuchten.


 
 
  Den verbleibenden Pol des Anschlußkabels mit einem der übriggebliebenen Kontakte verlöten und die beiden anderen Kontakte mittels eines Drähtchens daran anklemmen.

Glücklich wer so filigranes Zeugs löten kann, zu meinen Kernkompetenzen gehört das sichtlich nicht ;-)


 
 
  Das kabelseitige Ende solange mit Isolierband umwickeln, bis sich die Lichtleiste gerade noch in den Schlauch schieben läßt, das Ganze zusammenbauen.
Schlauch auf die fertige Länge abschneiden, sollte ein paar mm über die Leiste überstehen und danach die untere Seite der Leiste mit Heißkleber darin fixieren.



 
 
 
 

Disclaimer: Diese Seite ist zu Dokumentationszwecken gedacht und dient nicht als Vorlage für eventuelle Nachbauten. Insbesondere ist das hier gezeigte Gerät in keinster Weise auf das Erfüllen irgendwelcher VDE- oder sonstiger Normen ausgelegt. Ich übernehme daher keinerlei Gewährleistung für Benutzbarkeit, technische Sicherheit und Konformität dieses Geräts. Ebenso übernehme ich keinerlei Verantwortung/Haftung für jegliche Art von Schäden, die sich aus der Verwendung dieser Webseite zum Nachbau eines solchen oder ähnlichen Gerätes und dessen Betrieb ergeben könnten.